Großer Handlungsbedarf
Das Wirtschaftswegenetz ist stark sanierungsbedürftig.
Eine dauerhafte, klimafreundliche und kosteneffiziente Lösung für marode Wirtschaftswege bieten halbgebundene Wegedecken mit Klimabaustoffen.
Sie bestehen aus Naturmaterialien wie Splitten, Kiesen und Natursteinen und bilden eine wasserdurchlässige, elastische Decke. Sie sind kostengünstig im Einbau und einfach zu pflegen.
Optimale Lösungen für Neubau, Sanierung & Pflege
Forstwege und Waldwege
Wassergebundene Wege als ökologische und kostengünstige Alternative.
FAQs Landwirtschaftliche Wirtschaftswege sanieren
+
Wie ist die aktuelle Situation bei landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen?
Vielerorts gibt es einen Rückstau in der Instandhaltung. Aus Kostengründungen wurden viele landwirtschaftliche Wirtschaftswege über Jahrzehnte nicht richtig gepflegt. Oft wurden Schadstellen nur notdürftig und kostengünstig geflickt, eine fachgerechte Sanierung ist dann unterblieben.
Hinzu kommt, dass die meisten Wirtschaftswege in den 1960er und 1970er Jahren für die damaligen Schlepper und Anhänger mit geringen Gewichten, schmaler Spurbreite und Transportgeschwindigkeiten von unter 20 km/h gebaut worden sind.
Seit der Jahrtausendwende fahren darauf immer mehr Großschlepper mit Lkw-artigen Gespannen mit breiter Spur, dem mehrfachen Fahrzeuggewicht und Geschwindigkeiten von 40 bis manchmal sogar 50 oder 60 km/h. Das passt nicht zusammen. Dadurch sind viele Wege schwer beschädigt oder sogar zerstört.
Wann sollte ein Wirtschaftsweg saniert werden?
Woran scheitert die Sanierung von landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen?
Immer an den Kosten, denn die grundlegende Sanierung ist sehr kostenträchtig, vor allem dann, wenn die laufende Pflege unterblieben ist. Es geht immer darum, wer bezahlen muss: Ist es die Gemeinde oder ein Zweckverband, dann müssen die Kosten meist zumindest anteilig auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden. Dabei gibt es immer zwei Problemfelder:
1. Gerade in nicht mehr landwirtschaftlich geprägten Regionen stellt der Gemeinderat oft nicht genügend Budget für den Gemeindeanteil bereit. Oft wird zudem der grundsätzliche Sanierungsbedarf oder die Zuständigkeit der Gemeinde in Frage gestellt.
2. Die Grundstückseigentümer sind heute immer seltener auch die Bewirtschafter, weil die anliegenden landwirtschaftlichen Flächen verpachtet sind. Die Eigentümer haben keinen Bezug mehr zur Landwirtschaft und sehen deshalb es oft nicht ein, dass sie für die Sanierung des Wirtschaftsweges einen Anliegerbeitrag übernehmen sollen. Das ist noch schwieriger, wenn über Jahrzehnte nicht einmal kleine Beiträge für die laufende Pflege eingefordert wurden.
Welche Voraussetzungen muss ein landwirtschaftlich genutzter Weg erfüllen?
Welche Voraussetzungen müssen ein Waldweg bzw. ein Forstweg erfüllen?
Welche Vorteile bietet die halbgebundene Bauweise?
Wie hoch ist der Instandhaltungsaufwand?
Entsiegelte Wegedecken mit Klimabaustoffen von HanseGrand
In Norddeutschland verwurzelt - international tätig
HanseGrand ist mit Ansprechpartnern in ganz Deutschland, weiten Teilen Europas und in den USA vertreten.
Wofür steht HanseGrand?
HanseGrand setzt auf kurze Transportwege, eine umweltfreundliche Umsetzung und ein gleichbleibend hohe Produktqualität.
Kontakt
Bei uns finden Sie den passenden Klimabaustoff. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
HanseGrand Zentrale im niedersächsischen Selsingen